E-RECHNUNGSPFLICHT KURZ ERKLÄRT
Was ist eine E-Rechnung?
Als E-Rechnung werden Rechnungen definiert, die in einem strukturierten Format vorliegen. E-Rechnungen ermöglichen die Automatisierung des kompletten Rechnungsprozesses (Erstellung, Versendung, Übermittlung, Empfang und Rechnungsverarbeitung). In Deutschland sind die Formate „XRechnung“ und „ZUGFeRD“ gebräuchlich, welche den Vorgaben der EU-Richtlinie EN 16931 entsprechen.
Wen betrifft die E-Rechnungspflicht?
Die E-Rechnungspflicht betrifft alle deutschen B2B-Transaktionen. Unternehmen, unabhängig von ihrer Größe, müssen sich darauf vorbereiten, elektronische Rechnungen in den neuen Standards ab 01/2025 anzunehmen und ab 01/2027 auszustellen. Dies stellt sicher, dass sämtliche Akteure im Geschäftsverkehr den gesetzlichen Anforderungen gerecht werden.
Wieso E-Rechnungspflicht?
Die EU-Initiative ViDA (VAT in the Digital Age), sieht vor, dass die EU-Mitgliedsstaaten nationale Umsatzsteuer-Meldesysteme einführen. Diese Meldesysteme dienen der Bekämpfung des Mehrwertsteuerbetrugs.
Die damit verbundene E-Rechnungspflicht für Unternehmen in den Standards „XRechnung“ und „ZUGFeRD“ und die Einführung des Meldesystems sind Teil des deutschen Wachstumschancengesetz (WCG).
Wie gehe ich diese Herausforderung an?
Die DCG ist Ihr zuverlässiger Partner in diesen wandelnden Zeiten. Wir bieten umfassende Dienstleistungen, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen optimal auf die E-Rechnungspflicht vorbereitet ist.
Von der Beratung bis hin zur Implementierung gesetzeskonformer Prozesse stehen wir an Ihrer Seite, damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.